![]() |
... seit 1949 schreiben wir Geschichte | |
1949 |
Gründungsversammlung des Modell-Eisenbahn-Club Freiburg (MECF) am 13.04.1949 durch 42 Mitglieder.
|
1950 |
Erste ordentliche Hauptversammlung, verbunden mit der ersten 1. öffentlichen Ausstellung von selbst gefertigten Fahrzeugmodellen und Fahrzeugteilen durch die Mitglieder. |
1951 |
Überlassung einer Eisenbahnbaracke in der Wentzingerstraße durch die DB als Vereinsheim. |
1952 |
Aufbau einer H0-3Leiter-Anlage im neuen Vereinsheim.
|
1953 |
Kündigung des ersten Vereinsraumes (seit 1951) durch die DB. |
1956 |
Bezug der neuen Vereinsräume in der Talstr. 22.
|
1958 |
Der Modell-Eisenbahn-Club Freiburg (MECF) ist Gründungsmitglied des „Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde e.V. (BDEF)“.
|
1960 |
Abriss der alten Vereinsanlage und Bau einer neuen vereinseigenen H0-2Leiter-Anlage. |
1966 |
Nach 6 Jahren, Inbetriebnahme der neuen H0-Vereinsanlage. |
1968 |
Der 1949 gegr. Verein wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Freiburg als e.V. eingetragen. |
1971 |
Der Plan des Vereins, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn von Freiburg-Lehen zum Mundenhof (mit Fahrzeugen der ehem. MEG) zu bauen, scheitert an der fehlenden Unterstützung durch die öffentliche Hand. |
1972 |
Die Riegeler Brauerei überlässt dem Verein ihren Privatkühlwagen Nr. 10.
|
1973 |
Der Verein kauft die Dampflokomotive 384, die Reisezugwagen Nr. 41, 42, 43, 45., sowie den Packwagen 36 von der Kaiserstuhlbahn der SWEG.
|
1974 |
In Eigenleistung erfolgt der Umbau der Gleisanlagen und das Herrichten der Gebäude für die vereinseigene Museumsbahn-Werkstätte in Emmendingen durch den Verein.
|
1976 |
Erste Sonderfahrt des Vereins am 22.5.1976 mit der EUROVAPOR-Dampflok Eb 2/4,
|
1977 |
Die Jahreshauptversammlung des Verein beschließt die Änderung des bisherigen Vereinsnamens in „Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. (MECF).
|
1978 |
Mit dem Abschluß der bahnamtlichen Hauptuntersuchung und der Kesselprüfung wird die aufgearbeitete Dampflok 384
am 05.09.1978 wieder für den Bahnbetrieb zugelassen.
|
1979 |
Wiederinbetriebnahme des Gastell-Reisezugwagens 38.
|
1982 |
Der Verein erwirbt die Güterwagen 1310, 1425 und 1426 von der Kaiserstuhlbahn der SWEG.
|
1983 |
Nach der Rekonstruktion des Bremserhauses erfolgt die Wiederinbetriebnahme des Güterwagens 1310
als Behelfspackwagen und Fahrradtransportwagen für die Museumsbahn.
|
1984 |
Ausweitung des planmäßigen Museumsbahnbetriebs auf der Münstertalbahn (Strecke Bad-Krozingen-Untermünstertal), südlich von Freiburg.
|
1985 |
In Zusammenarbeit mit der „Badischen Zeitung“ präsentieren die Eisenbahnfreunde in der Stadthalle Freiburg eine Modelleisenbahnausstellung zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn in Deutschland“.
|
1987 |
Die Jahreshauptversammlung des Vereins beschließt die Umbennung in „Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. (EFB)“.
|
1988 |
Die Betreiberfamilie Mack vom Europa-Park Rust überlässt dem Verein die ehemaligen SWEG-Reisezugwagen 66 und 67.
|
1989 |
Sanierung und Modernisierung des Kessels der Dampflok 384 durch den Verein.
|
1990 |
Wiederinbetriebnahme des Reisezugwagens 68, der sich 1977 im Besitz des Vereins befand.
|
1991 |
Erscheinen der 2. Auflage der Vereinsbroschüre „Der Museumsdampfzug Rebenbummler, Beschreibung und Geschichte“, und maßgeblich aktualisiert und erweitert worden war. |
1992 |
Veröffentlichung der Vereinsbroschüre „Die Modulanlage der Eisenbahnfreunde Breisgau e.V.“ |
1993 |
Gründung des „Verbands deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT)“.
|
1994 |
Der Verein erwirbt den Postwagen 10071 als Lagerraum für die Modulanlage.
Die Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. sind Gründungsmitglied. |
1995 |
Der Verein erwirbt die Diesellok V34.04 und den Werksstattwagen 1043 von der Kaiserstuhlbahn der SWEG.
|
1996 |
Von der DB AG kann der Verein den Reisezugwagen 50 80 28-13 013-8 (Bauart Bghw) erwerben. Aufarbeitung des Wagens im AW Chemnitz und AW Delitzsch. Das Fahrzeug wird in Wagen 81 umgezeichnet. |
1997 |
Inbetriebnahme des aufgearbeiteten Reisezugwagen 81. |
1998 |
Abschluß der Kesseluntersuchung von Lok 384, nach dem Einschweißen neuer Kesselflicken durch Mitarbeiter des AW Meiningen. Wiederinbetriebnahme von Lok 384 am 06.04.1998.
|
1999 |
Anmietung von Räumen für das neue Vereinsheim in Kirchzarten (Stegener Str. 8), vormals Baugeschäft Kromer.
|
2000 |
Die Wehrle-Werk AG kündigt, nach überzogenen Forderungen für den Unterhalt ihres Gleisanschlusses in Emmendingen, den Vertrag mit der DB AG. Nach dem Ausbau der Anschlußweiche an das DB-Netz besitzt unsere Museums-Werkstatt keinen eigenen Gleisanschluß mehr. |
2001 |
Unsere Dampflok 384 muß per aufwendigem Straßentransport zur Kesseluntersuchung in die Museums-Werkstatt nach Emmendingen gebracht werden.
|
2002 |
Die Wiederzulassung von Dampflok 384 für den Bahnbetrieb, erfolgt nach erfolgreicher Kessel- und Fahrwerksuntersuchung, am 08.05.2002
|
2003 |
Von einem privaten Besitzer kann der Verein den Wagen 114 (ex Ci wü-08) erwerben, er soll zukünftig im Museumsbetrieb als Barwagen fungieren.
|
2004 |
Massive Undichtigkeiten am Kessel von Lok 384 verhindern eine weitere Fristverlängerung.
|
2005 |
Benefiz-Sonderfahrt des SWR und Benefiz-Modellbahn-Ausstellung in Breisach zugunsten des Neubau-Kessels für die Dampflok 384.
|
2006 |
Umbau von Wagen 68 auf ein geschlossenes WC-System.
|
2007 |
Die „Rebenbummler“-Museumsbahn und ihre historischen Fahrzeuge werden in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg als „Kulturdenkmal von besonderem Wert“ festgeschrieben.
|
2008 |
Kühlwagen 1010 und Güterwagen 1310 werden nach umfangreicher Restaurierung wieder in Betrieb genommen.
|
2009 |
Erneute Anmietung von Dampflok 64 419 (DBK) für die Rebenbummlerfahrten ab Ende August 2009. Bedingt durch einen Lokschaden muss ersatzweise eine Diesellok der Nesa einspringen.Große Modellbahn-Jubliäumsausstellung „60 Jahre Eisenbahnfreunde Breisgau e.V.“ in Emmendingen. Zusammen mit dem Tag der "Offenen Tür“ in der gegenüberliegenden Rebenbummler-Museumswerkstatt konnten an diesem Wochenende über 2.100 Besucher gezählt werden. Das seit 2001 unverändert bestehende Homepage-Design der Eisenbahnfreunde wurde im Sept. 2009 grafisch und konzeptionell komplett überarbeitet. Die beiden neu geschaffenen Homepages, nun getrennt nach Verein und Rebenbummler-Museumszug, gewährleisten zum Vorteil der Fahrgäste, Mitglieder und Besucher, zukünftig mehr Übersichtlichkeit und eine bessere Präsentation aller Angebote und Leistungen. |